Stadtbahn Nord

Bauarbeiten in der Allee und Weinsberger Straße
Im Zuge der Baumaßnahmen für die Stadtbahn Nord beginnen am Montag, 16. Mai, Arbeiten in verschiedenen Teilen der Allee.Nachtbaustelle in der Weinsberger StraßeIn den Nachtstunden wird es ab Montag, 16. Mai, Tiefbauarbeiten zur Querung der Weinsberger Straße mit Fernwärme- und weiteren Versorgungsleitungen zwischen der Nordbergstraße und der Allee geben. Die Abbruch- und Erdarbeiten zur Herstellung des Rohrgrabens müssen wegen der tagsüber starken Verkehrsbelastung der Weinsberger Straße in der Nachtzeit ausgeführt werden. Lärm- und Erschütterungsimmissionen sind dabei nach Angabe des Amts für Straßenwesen unvermeidlich. Die Arbeiten sollen bis zum Ende des Monats abgeschlossen sein.Gas- und Wasserleitungen werden verlegtAuch die Bauarbeiten für die Gas- und Wasserversorgung der Gebäude an der Ostseite der Allee zwischen Karlstraße und Geschwister-Scholl-Straße beginnen am Montag. Hierzu werden im Bereich der Gebäudekanten die Gehwege in einer Breite von circa 50 cm ausgehoben und die Hausanschlüsse hergestellt. Für Fußgänger verbleiben dabei stets ausreichende Gehwegbreiten. Die Zugänge zu den Gebäuden und Geschäften bleiben stets gewährleistet. An den Zufahrten zu den Parkhäusern und Parkplätzen werden Überfahrplatten ausgelegt.Das Amt für Straßenwesen bittet die Anlieger um Verständnis.

Stadtbibliothek

Änderung der Benutzungsgebühren
Die Jahresgebühr steigt ab 1. Juni 2011 von bisher 14 auf 16 Euro. Die Benutzungsgebühr für eine 3-monatige Ausleihe beträgt nun 6 statt bisher 5 Euro. Leser, die die Bibliothek selten nutzen, können für eine Gebühr von 60 Cent pro Medium und Entleihung einzelne Medien entleihen.
Die Anzahl der gleichzeitig ausgeliehenen Medien pro Ausweis ist künftig auf fünfzig begrenzt.

Auch die Säumnisgebühren steigen. Leser, die ihre Medien zu spät zurückbringen, müssen in Zukunft mit einer Gebühr von 20 Cent pro Tag und Medium, für kostenpflichtige Medien mit einer Gebühr von 50 Cent pro Tag und Medium rechnen. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre zahlen allerdings weiterhin 10 Cent pro Tag und Medium.

Bibliothekskunden, die nachträglich wegen fehlerhaft oder unvollständig abgegebenen Medien von der Bibliothek gemahnt werden müssen, werden künftig mit 1 Euro für den Arbeitsaufwand der Benachrichtigung und Nachbearbeitung belastet.
Für Gebührenmahnungen wird nun ebenfalls eine Bearbeitungsgebühr von 1 Euro berechnet.

Spielfilm-Klassiker künftig kostenlos entleihbar

Filme auf DVD, deren Kinostart länger als 2 Jahre zurückliegt, werden künftig kostenlos zur Ausleihe angeboten. Dies betrifft über 1500 DVDs aus den Genres Spielfilm, Comedy, Dokumentarfilm oder Stummfilm, die bisher gebührenpflichtig waren.

Die aktuellen Film-Neuheiten, die in den letzten 2 Jahren angeschafft wurden, werden weiterhin gegen eine Gebühr von 1,50 Euro entliehen. Die Gebühr ist gleich geblieben, lediglich die Leihfrist wurde bei den Top-DVDs von bisher 2 Wochen auf 1 Woche verringert. Dadurch wird man künftig schneller als bisher an den gewünschten Film kommen.

Die Ausleihfrist für PC-und Konsolenspiele wurde auf vier Wochen erhöht, die Gebühr steigt dafür auf 2,50 Euro.

Neuer stellvertretender Kämmerer

Peter SchäferWahl im Verwaltungsausschuss
Peter Schäfer neuer stellvertretender Kämmerer

Peter Schäfer heißt der neue stellvertretende Leiter der Stadtkämmerei. Der Verwaltungsausschuss wählte jetzt den 30-jährigen Diplom-Verwaltungswirt, der seit Februar 2010 als Fachbeamter für das Finanzwesen bei der Gemeinde Kirchheim/Neckar arbeitet. 15 Bewerberinnen und Bewerber hatten ihre Unterlagen einreicht.

Der Finanzspezialist war nach seiner Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zunächst in den Bereichen Personal/Organisation sowie Finanzen bei der Stadtverwaltung Ludwigsburg tätig. Seit 2006 fungiert Schäfer auch als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg im Fach öffentliche Betriebswirtschaftslehre / Grundlagen der kaufmännischen Buchführung.

In Heilbronn wird der gebürtige Eberbacher die Finanzabteilung mit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leiten und die künftige Stadtkämmerin Heike Wechs vertreten.

Allee und Bäume

 

Allee-Bäume zur Bemusterung auf dem Kiliansplatz

Linden, Eichen oder Exoten?

Welche Bäume sollen nach Vollendung der Stadtbahn-Nord die Allee zum grünen Boulevard machen? Vor dieser Frage stehen jetzt Gemeinderat und Verwaltung. „Damit sich auch die Bürger ein Bild machen können, werden aktuell auf dem Kiliansplatz drei vom Grünflächenamt vorgeschlagene Baumkombinationen mit insgesamt 46 großen Kübeln zur Bemusterung gezeigt“, so Bürgermeister Wilfried Hajek.

Eine Variante am Komödiantenbrunnen zeigt Zerr- und Stieleichen, eine zweite vor dem Siebenröhrenbrunnen Silber- und Winterlinden und eine dritte vor dem Geschäftshaus am Kiliansplatz Zerreichen und Dreidornige Gleditschien. Die größeren Bäume sind dabei jeweils für die Bepflanzung des Mittelstreifens angedacht, die schmalkronigen Bäume für die kombinierten Geh- und Radwege am linken und rechten Straßenrand. Außerdem wird mitten auf dem Platz ein Urweltmammutbaum aufgestellt, der als grünes Stadttor auf Höhe des Theaters gepflanzt werden könnte. Die Entscheidung, welche Variante schließlich gewählt wird, trifft der Gemeinderat ab Herbst dieses Jahres. Die Bäume, die dann gepflanzt werden, werden deutlich größer sein als die jetzigen Demonstrationspflanzen.

Die mit blauem Sackleinen verkleideten Baumkübel bleiben bis in den Oktober auf dem Kiliansplatz stehen. Zu größeren Veranstaltungen werden sie jeweils versetzt.

Heilbronn kreativ

Studie vorgelegt

Kreativwirtschaft kann sich sehen lassen

Mit interessanten, teilweise auch überraschenden Ergebnissen wartet die Markt- und Potenzialstudie zur Heilbronner Kreativwirtschaft auf, die die Heilbronner Hochschulprofessoren Dr. Rainer Schnauffer und Dr. Ralf Dillerup im Auftrag der Stadt Heilbronn erstellt haben. So ist der Beitrag, den diese Branche zur Wirtschaftsleistung am Standort Heilbronn beiträgt, heute schon deutlich höher als in den anderen traditionell industriell geprägten Großstädten Baden-Württembergs Mannheim, Ulm und Pforzheim. Auch ihr Stellenwert für den Arbeitsmarkt ist, bezogen auf die jeweilige Einwohnerzahl, höher. Besonders stark sind hierbei in Heilbronn die kreativen Teilbranchen Werbemarkt, Architekturmarkt und Verlagswesen ausgebildet.

„Die kreativ-künstlerischen Branchen in Heilbronn weisen eine wirklich bemerkenswerte relative Stärke auf“ freut sich Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach und verweist auf den Umstand, dass die Kreativwirtschaft insgesamt heute schon mehr zur Wirtschaftsleistung in Deutschland beiträgt als zum Beispiel die Chemische Industrie.

Erste Bürgermeisterin Margarete Krug und Wirtschaftsbeauftragter Bernd Billek, der die Studie verantwortet, verweisen darüber hinaus auf das positive Image einer reichhaltigen kreativen Szene. „Nutzt man dieses Imagepotenzial, so profitieren Wirtschaftsstandort und ansässige Unternehmen, die beispielsweise überregional neue Mitarbeiter suchen, gleichermaßen“, so Krug und Billek.

Nachholbedarf hat der Standort Heilbronn hingegen in den (technisch orientierten) Bereichen Informationstechnologie und F&E. Dieser Bereich wurde in der Studie, wenngleich nicht Bestandteil der Kreativwirtschaft, ebenso mit untersucht wie weitere künstlerischer Branchen.

Eine Befragung unter rund 600 Heilbronner Unternehmen der genannten Branchen brachte zu Tage, dass ein typisches Unternehmen vor 24 Jahre gegründet wurde, heute über rund sieben Vollzeitmitarbeiter verfügt, vorwiegend im Wirtschaftsraum Heilbronn aktiv ist und die Kommunikationsinfrastruktur als wichtigsten Standortfaktor bewertet.

Mit Blick auf den sehr geringen Vernetzungsgrad der Betriebe untereinander empfehlen die Hochschulprofessoren u.a., den Kontakt zwischen den Betrieben zu verstärken. Margarete Krug und Bernd Billek wollen hierzu noch vor der Sommerpause alle Betriebe der genannten Branchen zu einem Treffen einladen und die Möglichkeiten einer stärkeren Zusammenarbeit der Betriebe erörtern.

Abbiegespur Weinsberger Straße zur Allee gesperrt

Umleitung wegen VersorgungsleitungenAb Mittwoch, 11. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 27. Mai, wird wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen die Linksabbiegespur aus Richtung Osten der Weinsberger Straße zur Allee gesperrt. Der Verkehr wird über die Gartenstraße/Karlstraße umgeleitet. Von dieser Maßnahme ist auch der Busverkehr der Linie Nr. 11 betroffen. Die derzeitigen Haltestellen in der Allee werden aber unverändert angefahren.Die Taxenstandplätze vor der Harmonie werden nördlich vor die Einmündung der Schillerstraße verlegt.

Hafenmarktpassage

Rückbau von Unterführungseingang

Weg Allee-Hafenmarktpassage eine Woche dicht

Aufgrund der Bauarbeiten in der Allee muss in der kommenden Woche die Gustav-Binder-Straße zwischen Allee und Hafenmarktpassage gesperrt werden. Fußgänger erreichen die Geschäfte in der Hafenmarktpassage und die angrenzenden Bereiche von der Allee aus über die Karlstraße / Kaiserstraße und die Querschulgasse; ein weiterer Durchgang zwischen Allee und Querschulgasse befindet sich zwischen Gustav-Binder-Straße und Kaiserstraße.

Hintergrund für die Sperrung des Abschnitts ist der derzeit laufende Abbruch der Unterführung Allee/Harmonie. In der kommenden Woche wird der frühere Eingang zur Unterführung im Bereich Gustav-Binder-Straße mit schwerem Gerät zurückgebaut.