Grillstellen ab sofort im Wald und auf Plätzen erneut gesperrt
Aufgrund der weiterhin anhaltenden Trockenheit und hoher Temperaturen besteht aktuell und mit zunehmender Tendenz in der Region Heilbronn eine hohe Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund wird ab sofort offenes Feuer auch an den im Wald fest eingerichteten und gekennzeichneten Feuerstellen bis auf Weiteres untersagt.
Grillen auch in Parks wegen Trockenheit untersagt
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen ist das Grillen auch in öffentlichen Park- und Grünanlagen in Heilbronn ab sofort verboten. Betroffen sind hiervon die Parkanlage Wertwiesenpark, die Grünanlage Lehmgrube in Neckargartach sowie der Ziegeleipark in Böckingen, informiert das städtische Grünflächenamt. In allen anderen Parkanlagen der Stadt Heilbronn ist das Grillen unabhängig von der Trockenheit generell untersagt.
Geldbuße bei Zuwiderhandlungen
Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden. Der städtische Vollzugsdienst wird entsprechende Kontrollen vornehmen, zunächst aber den Fokus auf Information und Belehrung legen.
Wetterlage beeinflusst das Verbot
Es wird um Verständnis für die aus Sicherheitsgründen erforderliche Maßnahme gebeten. Bei Änderung der Wetterlage wird das Verbot kurzfristig wieder aufgehoben.
Die Stadt Heilbronn hatte die Grillstellen bereits am 3. Juli wegen anhaltender Trockenheit gesperrt. Wegen stärkerer Regenfälle wurde diese Verordnung aber vor gut zwei Wochen wieder aufgehoben.
Kontrollen auch am Wochenende
Die Forstabteilung der Stadt Heilbronn bittet generell um erhöhte Vorsicht im Umgang mit Feuer und offenem Licht auch im Randbereich von Wäldern, zum Beispiel auf Parkplätzen oder Straßen, die durch Wälder führen. Im Wald sind offene Lichtquellen wie Kerzen oder Laternen generell untersagt. Ebenso gilt vom 1. März bis zum 31. Oktober im Wald ein generelles Rauchverbot.
Glasflaschen oder Glasscherben können als Brennglas wirken und Feuer entfachen. Deshalb keine Flaschen oder Glasscherben im Wald zurücklassen, was bei einem gesunden Umweltverständnis selbstverständlich sein sollte. Zudem können heiße Abgasanlagen an Fahrzeugen trockenes Gras entzünden. Es sollte deshalb darauf geachtet werden, Fahrzeuge nicht über trockenem Gras abzustellen.
Die Forstbediensteten werden auch am Wochenende Kontrollen im Wald vornehmen und Verstöße anzeigen.