Stadt Heilbronn unterstützt das Flächenziel des Landes

Gemeinderat trifft Grundsatzentscheidung zu Windkraftanlagen

Um unabhängiger bei der Energieversorgung zu werden und die Klimaziele zu erreichen, setzt die Stadt Heilbronn auf den Ausbau der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren. Dabei soll auch Windkraft eine Rolle spielen. Dafür hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. März, eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen und beschlossen, zum Flächenziel des Landes und der Region Heilbronn-Franken beizutragen. Dieses sieht vor, dass rund 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden sollen.

„Mit seiner Entscheidung hat sich der Gemeinderat auch das Mitspracherecht bei der Festlegung der Flächen gesichert“, erklärt Bürgermeister Andreas Ringle die Tragweite des Beschlusses. Denn wenn die Zielvorgabe in den einzelnen Regionen nicht erreicht würden, dürften Windenergieanlagen ab 2028 im Außenbereich fast überall errichtet werden. Aktuell sind die Regionalverbände aufgefordert, die Flächenvorgabe des Landes auf die Regionsgebiete umzusetzen und Pläne für die Ausweisung von Windenergieflächen zu erstellen.

Auf Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses verfolgt die Stadt Heilbronn nun das Ziel, innerhalb der nächsten Monate den Ausbau von Windkraftanlagen in Heilbronn zu prüfen, Flächen auszuweisen und konkrete Projekte auszuarbeiten. Dabei sollen auch rechtliche und finanzielle Fragestellungen, mögliche Betreibermodelle und kommunale Wertschöpfungsmöglichkeiten geklärt werden. Darüber hinaus geht es darum, den möglichen Beitrag abzuschätzen, den die Windenergie zur Zielerreichung einer klimaneutralen Stadtverwaltung leisten könnte.

Erklärtes Ziel der Stadt Heilbronn ist es, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden. Die Stadtverwaltung will dieses Ziel sogar bereits fünf Jahre früher erreichen. Windenergie könnte daran einen großen Anteil haben, wie der ergänzte Klimaschutz-Masterplan zeigt, der im Januar vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Das darin beschriebene Szenario verweist auf etwa 15 bis 20 Windkraftanlagen mit einem Grundflächenbedarf von rund fünf Hektar, die etwa 168 210 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen könnten. Davon könnte langfristig nicht nur die Stadtverwaltung profitieren, sondern auch die Stadtgesellschaft Heilbronns und der Region.

Kritisch sah dies Stadtrat Dr. Raphael Benner in seinem  Statement in der Sitzung des Gemeinderats dazu.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..